Streetwork, individuelle Beratung und Casemanagement für Jugendliche und junge Erwachsene im Dürener Südkreis

Wir sind mobil in den Gemeinden des Südkreises unterwegs. Gesprächstermine können vor Ort und auch am Standort zentral in Kreuzau, Hauptstr. 37 stattfinden.

Jugend_Staerken_im_Quartier_Logo_RGB

Die Jugendberatungsstelle ist eine offene Beratungs- und Anlaufstelle für Jugendliche und junge Erwachsene im Südkreis Düren, die Beratung und Begleitung im Schulabschlussjahr und beim Übergang in das Berufsleben benötigen. Die pädagogischen Fachkräfte sind Ansprechpartner für die Jugendlichen und ihre individuellen Problemlagen. Die Finanzierung und Koordination des Projekts erfolgt durch das Kreisjugendamt Düren.

Das Angebot richtet sich an junge Menschen im Südkreis im Alter von 12 – 26  Jahren, die individuelle Beratung und Unterstützung  bei der Eingliederung in das Berufsleben benötigen.

  • Schüler in Abschlussklassen allgemeinbildender Schulen
  • Schulmüde Jugendliche
  • Arbeitslose Jugendliche
  • Ausbildungsabbrecher
  • Jugendliche an Berufskollegs ohne Ausbildungsstelle
  • Jugendliche mit sozialintegrativen Problemlagen
  • Jugendliche, die bisher nicht erreicht wurden und bestehende Beratungsangebote nicht wahrnehmen

 

Inhalte:

Die Jugendberatungsstelle – Südkreis hat ihr Büro zentral in Kreuzau, Hauptsr. 37.  Sie dient im klassischen Sinne als Anlauf– und Clearingstelle für die Jugendlichen. Der Streetworker der Jugendberatungsstelle ist in den Gemeinden und Ortsteilen  unterwegs.

Angebote:

  • Lebensweltorientierte Beratung
  • Unterstützung bei der Berufswahl und Berufsfindung
  • Bewerbungstraining
  • Aufsuchende Angebote
  • Gruppenarbeit
  • Netzwerkarbeit und Kooperation mit flankierenden Angeboten
  • Vermittlung und Begleitung zu Beratungsstellen
  • Information zu den verschiedenen Rechtskreisen und Hilfesystemen

 

Rahmenbedingungen:

Alle Jugendlichen und jungen Erwachsenen bis 26 Jahren können sich an die Jugendberatungsstelle wenden. Intensität und Dauer der Beratung/ Begleitung orientiert sich am individuellen Förderbedarf, wobei den Ratsuchenden offene Sprechzeiten und vereinbarte Beratungstermine zur Verfügung stehen. Ferner können sich auch Eltern, Pädagogen, Mitarbeiter von Fachberatungsstellen, genauso wie Lehrer an die Jugendberatungsstelle wenden.

Kooperationspartner im Programm:

  • Kreisjugendamt Düren (Koordination und Finanzierung)
  • Jugendgerichtshilfe
  • Jugendfreizeiteinrichtungen
  • Beratungsstellen und Schulen

 

Zwei Kolleginnen, die Zeit für junge Menschen haben und wissen wo`s drauf ankommt.

Henning Wilwers stehend komp 1650

Foto re: Sigrid Wilwers (re) und Jana Henning sind in der Beratungsstelle für Clearing und Casemanagement

Die Jugendberatungsstelle Südkreis wird im Rahmen des Programms „JUGEND STÄRKEN im Quartier“ wird durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BIBH) und den Europäischen Sozialfonds gefördert.

 

bmfsfj2(1)2000px-BMI_Logo_2018.svg

 

ESFEU_ohne_Text

 

 

esf_logo_claimimage005